Hippokrates um 460 v. Chr.
Wer denkt schon viel über seine Wirbelsäule nach, außer der Rücken tut weh. Unsere Haltung ist nicht angeboren, wir müssen sie erlernen.
Als zentrale Stütze unseres Körpers hat die Wirbelsäule wichtige Aufgaben:
Von oben nach unten, lässt sich die Wirbelsäule in
5 Abschnitte unterteilen:
der Halswirbelsäule
zusammengesetzt aus 7 Halswirbeln
der Brustwirbelsäule
zusammengesetzt aus 12 Brustwirbeln und den zwölf Rippen, die den Brustkorb bilden
der Lendenwirbelsäule
zusammengesetzt aus 5 Lendenwirbeln
dem Kreuzbein
zusammengesetzt aus 5 verwachsenen Kreuzbeinwirbeln
dem Steißbein
zusammengesetzt aus 4-5 Steißbeinwirbeln
Von vorne betrachtet, ist eine gesunde Wirbelsäule absolut gerade. Von der Seite aus betrachtet formen die Wirbel und Bandscheiben eine doppelte S-Form, die der Wirbelsäule ihre typische Form gibt. Durch diese spezielle gewölbte Form, kann die Wirbelsäule Erschütterungen abschwächen und gleichmäßig auf den kompletten Körper verteilen.
Die Wirbelsäulel selbst ist aus verschiedenen einzelnen Elementen zusammengesetzt, die einerseits aus festem Knochen (die sogenannten Wirbelkörper), anderseits aber auch aus relativ weichem Knorpel (die Bandscheiben) bestehen.
Die Bandscheiben wirken aufgrund ihres weichen, wasserhaltigen Kerns als Stoßdämpfer und ermöglichen so die hohe Beweglichkeit der Wirbelsäule.
Das Krankheitsbild des Bandscheibenvorfalls zählt zu den häufigeren gesundheitlichen Beschwerden.
Rückenfreundlich leben
Im Zuge einer bioenergetischen Wirbelsäulenbegradigung© können Sie zu Hause und im Alltag, natürlich selber etwas für die Pflege und Regeneration der Wirbelsäule tun.
Fragen oder Termine für Ihr ärztliches Rezept zur Krankengymnastik, Manueller Therapie oder krankengymnastischen Übungen beantwortet Ihnen gerne unser Praxisteam.