Terminvereinbarungen
Sie erreichen mich auch per Whats-App unter 0173-9087234
Praxisadresse:
An der Bundesstr.
D-23911 Ziethen
Rollstuhlgerechte Praxis
Parkplätze vor der Tür
Ein Fersensporn oder Knochensporn (Kalkaneussporn) ist eine Kalkablagerung an der Ferse. Auf dem Röntgenbild sieht er aus wie ein kleiner dornartiger Knochen. Ein Fersensporn kann lange unbemerkt bleiben. Wenn sich aber ein Sehenstrang durch eine Überbelastung entzündet, entstehen die Schmerzen.
Aufgrund von dauerhaften Überbelastungen des Fußes reagiert der Körper, indem er die Sehnenansätze im Bereich des Fersenbein´s durch Kalkablagerungen zu schützen versucht. Durch Übergewicht, Überbelastungen oder Fehlbelastungen des Fußes, schlechtes und hartes Schuhwerk, langes stehen, verkrampfte Wadenmuskulatur oder körperlich schwere Arbeit können durch Druck und Reibung Entzündungen des Gewebes im Bereich der Ferse kommen.
Schulmedizinische Behandlung
Viele Orthopäden bieten an, Fersensporne mittels sogenannter extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) Dauer 6 Wochen, Kortison-Injektionen (schmerzhaft) oder durch Strahlentherapie zu behandeln. Die Wirksamkeit dieser Methoden gilt unter Experten als umstritten. Zudem werden sie von gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt.
Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Fersensporn
Fazienbehandlung. Ein Angebot welches Sie bei uns in der Praxis wahrnehmen
können oder Krankengymnastik mit Dehnübungen, Triggerpunktmassage. Fragen Sie Ihren
behandelnden Arzt nach einem KG Rezept
Bei einer chronischen und dazu noch entzündlichen Erkrankung des Körpers
steigt der Magnesiumbedarf
MSM fördert die Regeneration von Muskeln und Gelenken, wirkt
entzündungshemmend und schmerzlindernd
Hekla Lava D6 wird aus der Asche des Vulkans Mount Hekla auf Island zubereitet.
3x täglich eingenommen soll die Therapie nach 3 Wochen zu einer Besserung
führen. Bitte fragen Sie Ihren Homöopathen oder Apotheker bevor Sie das Mittel
einnehmen.
Schüssler Salze Nr.1 Calcium fluoratum D12,(Hartes soll weich werden) zusätzlich die Füße mit Salbe Nr.1 eincremen.
Schüssler-Salze Nr.2 Calcium phosphoricum D6
Schüssler Salze Nr.11 Silicea D12 (Bindegewebe), zusätzlich die Füße mit Salbe Nr.11
eincremen.
Bei sehr starken Schmerzen des Fersensporn:
Schüssler-Salze Nr.3 Ferrum phosphoricum D12, zusätzlich die Füße mit Salbe Nr.3 mehrmals täglich eincremen und leicht einmassieren.
Bitte fragen Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker um Rat.