Pilzerkrankungen - Pilzbelastungen - Pilzinfektion
Pilzerkrankungen wie Fußpilz, Scheidenpilz oder Darmpilz sind häufiger als man glaubt. 3/4 aller Bundesbürger haben oder litten schon einmal unter einer Pilzerkrankung. Ist das
Immunsystem gestärkt und die Ernährung ist ausgewogen und gesund, kann sich ein Pilzbefall in Maßen halten.
Laboruntersuchungen zeigten, das sich ein
Pilz in 2 Stunden mit der Potenz 10 hoch 4 vermehren kann, wenn eine kohlenhydratreiche Nahrung zugeführt wurde.
Das heißt: aus 1 Pilz wird
in 2 Stunden 10.000 Pilze !
Pilze bestehen wie Bakterien aus einer
einzigen Zelle. Sie vermehren sich besonders gut in einer feuchtwarmen Umgebung, bilden dort Fäden die sich zu einem Pilzgeflecht verbinden.
Pilzinfektionen (sog.Mykosen) entstehen vorwiegend auf der Haut, im Genitalbereich und dem Mund-Magen-Darm-Trakt. Ein gestärktes Immunsystem sowie eine gesunde Darmflora können dafür sorgen, das
diese Balance nicht aus dem Gleichgewicht gebracht wird und es zu Erkrankungen kommt. Siehe auch basische Ernährung
Pilztoxine (die beim Absterben der Pilze
entstehen) sind dafür bekannt, das diese sich an Schwachstellen im Körper ansammeln und Beschwerden verursachen. Inzwischen weiß man, das neurotoxische Substanzen von Hefepilzen toxisch auf das
Nervensystem wirken.
Wer also das Gefühl von depressiven
Zuständen, Müdigkeit oder emotionalen Tiefen verspürt, sollte sich auch auf eine mögliche Pilzbelastungen testen lassen.
Häufig wird im Rahmen einer Anti-Pilz-Diät empfohlen sämtliche Kohlenhydrate
(vor allem aber Zucker) wegzulassen oder drastisch zu reduzieren.
Eine Anti-Pilz-Diät ist im Zuge einer Ernährungsumstellung und Aufbau der körpereigenen Depots an Vitalstoffe effektiver, als eine reine Zucker,- und
Kohlenhydratdiät zu machen.
Bei einer Belastung durch den Candida Pilz, sollte man den Candidapilz nicht nur "aushungern" oder durch ein Antimykotika abgetötet werden, sondern darauf geachtet
werden, das neben der Schwermetallbelastung auch die Darmwand und die Darmschleimhaut wieder aufgebaut werden muss.
Was Sie bei einer möglichen Pilzerkrankung und Pilzbelastung sonst noch tun können: