Im Zuge einer Anti-Pilz-Diät sollten Sie folgendes meiden oder drastisch reduzieren:
- Zucker, Traubenzucker und Honig
- Fruktose (auch in süßes Obst enthalten, z.B. Pfirsiche, Weintrauben, Kirschen)
- zuckerhaltigen Nahrungsmittel
- raffinierte Kohlenhydrate
Bei den Kohlenhydraten beachten Sie die Nährstofftabelle auf der Rückseite der Produkte die Sie einkaufen. Schauen Sie nach wieviel Zucker unter der Angabe Kohlenhydrate aufgeführt ist. Als Vergleich wiegen Sie zu Hause einmal diese Angabe mit einer Küchenwaage ab. Sie werden erstaunt sein wieviel Zucker auf 100 g enthalten sind und bedenken Sie 1 Pilz kann sich durch o.g. Ernährung in 2 Stunden auf 10.000 Pilze vermehren. Mehr unter Pilzerkrankungen
Im Zuge der Anti-Pilzdiät meiden oder drastisch reduzieren:
- Hefeprodukte, Kuchen, Torte, Gebäck, Kekse
- Konfitüre, Marmelade
- Kochsalz
- Schokolade
- Erdnüsse
- Weißmehlprodukte (helle Brötchen, Weißbrot, Toast)
- Nudeln
- Schweinefleisch, Speck
- Mayonnaise, Ketchup
- Milchprodukte, Speiseeis, Milcheis (max. 120 ml Milch am Tag)
- Käse mit 40% Fett i.T., Schimmelkäse,
- Fertignahrung (auf Zucker achten und Künstliche Zusatzstoffe achten)
- Fast Food
- Chips
- Sojaprodukte
- vergorene Lebensmittel z.B. Sauerkraut
- industriell hergestellte Zitronensäure
- Cola, Säfte,
- Alkohol, auch Bier, Wein, Sekt (Alkohol zählt zu den Kohlenhydraten)
- Deo mit Aluminium
- Kosmetik mit künstlichen Zusätzen wie Silicone ect.
- Stress, Ärger, Angst
Wer auf sein Glas Wein nicht verzichten möchte, versucht auf Weinschorlen oder trockene Weine 1:2 umzusteigen. Wenn Sie allerdings merken, das sich Symptome
z.B. nach einer Feier verschlechtern, den Verzehr stoppen und Gegenmaßnahmen einleiten. Welche das in Ihrem Fall sind, werden wir anhand einer Vitalstoffanalyse feststellen. Es gibt gute Ausgleichsprodukte und Vitalstoffe bzw Nahrungsergänzungsmittel, die dabei helfen die Ernährung umzustellen, das Immunsystem zu stärken und die Pilze auf natürlichem Weg redzieren.