Anti-Pilz-Diät 

Eine reine Anti-Pilzdiät bei einer Pilzerkrankung reicht oft alleine nicht aus. Eine Überprüfung von Schwermetallen im Körper, sowie der Aufbau der Darmflora ist zusätzlich ratsam.

Wie funktioniert die Anti-Pilzdiät ?

 

Bei einer Anti-Pilz-Diät reicht es bei weitem nicht aus, nur den Zucker zu reduzieren oder den Pilz auszuhungern zu lassen.

 

Bei einer Pilzerkrankung sollte die Lebenshaltung, die Lebensweise und die Einstellung zur Ernährung überdacht, reformiert bzw optimiert werden. Zeitgleich sollte eine Schwermetallbelastungs-Analyse durchgeführt und bei einer vorhandenen Belastung durch Schwermetalle diese parallel zur Anti-Pilzdiät sanft ausgeleitet werden.

 

Der Aufbau der Darmflora gehört ebenfalls zu dieser Maßnahme im Zuge einer Anti-Pilz-Diät. Über die mögliche individuelle Mittelwahl der möglichen Ausleitungs- und Aufbaustoffe kann eine Bio-Balancing Messanalyse, die im Zuge einer Pilzerkrankung bei mir durchgeführt wird, hilfreich sein.

 

Für einen genauen und individuellen Anti-Pilzdiät-Plan vereinbaren Sie bitte einen Termin bei mir unter Tel. 0173/9087234

 

Ich helfe Ihnen bei einer Pilzinfektion oder Pilzerkrankung gerne weiter.

Mandy Grigoleit

 

1. Erst zum Arzt

2. Bio-Balancing 

3.  Maßnahmen

Im Zuge einer Anti-Pilz-Diät sollten Sie folgendes meiden oder drastisch reduzieren:

 

  • Zucker, Traubenzucker und Honig
  • Fruktose (auch in süßes Obst enthalten, z.B. Pfirsiche, Weintrauben, Kirschen)
  • zuckerhaltigen Nahrungsmittel
  • raffinierte Kohlenhydrate 

Bei den Kohlenhydraten beachten Sie die Nährstofftabelle auf der Rückseite der Produkte die Sie einkaufen. Schauen Sie nach wieviel Zucker unter der Angabe Kohlenhydrate aufgeführt ist. Als Vergleich wiegen Sie zu Hause einmal diese Angabe mit einer Küchenwaage ab. Sie werden erstaunt sein wieviel Zucker auf 100 g enthalten sind und bedenken Sie 1 Pilz kann sich durch o.g. Ernährung in 2 Stunden auf 10.000 Pilze vermehren. Mehr unter Pilzerkrankungen

 

Im Zuge der Anti-Pilzdiät meiden oder drastisch reduzieren:

  • Hefeprodukte, Kuchen, Torte, Gebäck, Kekse
  • Konfitüre, Marmelade
  • Kochsalz
  • Schokolade
  • Erdnüsse
  • Weißmehlprodukte (helle Brötchen, Weißbrot, Toast)
  • Nudeln
  • Schweinefleisch, Speck
  • Mayonnaise, Ketchup
  • Milchprodukte, Speiseeis, Milcheis (max. 120 ml Milch am Tag)
  • Käse mit 40% Fett i.T., Schimmelkäse, 
  • Fertignahrung (auf Zucker achten und Künstliche Zusatzstoffe achten)
  • Fast Food
  • Chips
  • Sojaprodukte
  • vergorene Lebensmittel z.B. Sauerkraut
  • industriell hergestellte Zitronensäure
  • Cola, Säfte, 
  • Alkohol, auch Bier, Wein, Sekt (Alkohol zählt zu den Kohlenhydraten) 
  • Deo mit Aluminium
  • Kosmetik mit künstlichen Zusätzen wie Silicone ect.
  • Stress, Ärger, Angst

 

Wer auf sein Glas Wein nicht verzichten möchte, versucht auf Weinschorlen oder trockene Weine 1:2 umzusteigen. Wenn Sie allerdings merken, das sich Symptome z.B. nach einer Feier verschlechtern, den Verzehr stoppen und Gegenmaßnahmen einleiten.

 

Welche das in Ihrem Fall sind, werden wir anhand einer Vitalstoffanalyse feststellen. Es gibt gute Ausgleichsprodukte und Vitalstoffe bzw Nahrungsergänzungsmittel, die dabei helfen die Ernährung umzustellen, das Immunsystem zu stärken und die Pilze auf natürlichem Weg redzieren. 

Im Zuge einer Anti-Pilz-Diät sind folgende Maßnahmen oder Nahrungsmittel zu empfehlen:

 

  • Basenüberschüssige Ernährung
  • entsprechende Vitalstoffgaben zur Nahrungsergänzung 
  • Mehr Gemüse als Obst (vor dem Verzehr gründlich waschen)
  • Wurzelgemüse, Spinat, Gurken, Radieschen
  • saures Obst, Zitrone, Kohlenhydratarme Früchte wie z.B. Himbeeren
  • saure Äpfel (nicht mehr als 2 pro Tag und nicht nach 18 Uhr)
  • vollwertige (vegetarische) Ernährung
  • glutenfreie vitalstoffreiche Pflanzenkraft wie Hirse, Quinoa, Amarant, Buchweizen
  • Knäckebrot (auf Zuckergehalt achten)
  • Vollkornmehl, Vollkornnudeln
  • Fisch, Krabben, Wild, Rind, Huhn (vorzugsweise Bio)
  • Kartoffeln (mit Schale sind diese basisch)
  • Eier in Maßen
  • Schweizer Käse
  • Hafermilch, Reismilch, ohne weiteren Zusatzstoffe
  • Hüttenkäse
  • Butter
  • Stilles Wasser
  • ungesüßter Tee
  • Leinsamenöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl
  • Nüsse, Samen
  • frische Kräuter
  • Zuckerfreie Süßstoffe z.B. Stevia, Saccharin
  • Meersalz, Himalayasalz

  • Basische Fußbäder, basische Vollbäder (mindestens 45 min lang)
  • Propolis Tinktur oder Propolis vom Imker des Vertrauens oder aus der Apotheke
  • Bioenergetische Balance© Behandlung
  • Entspannungstechniken

 

Mandy Grigoleit

An der Bundesstr. 10

D-23911 Ziethen

Tel. 0173-90 87 234

Gesamt Besucherzahl

Druckversion | Sitemap
© 2003-2025 by Mandy Grigoleit. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass alle Inhalte dieser Webseiten ausschließlich zu Informationszwecken und zur Bewusstseinserweiterung dienen. Für Schäden, die durch Selbstdiagnose und/oder Selbsttherapie entstanden sind, übernehmen ich keinerlei Verantwortung oder Haftung. Die publizierten Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung dar, sie ersetzen keine vom Arzt verschriebene Medikamente oder Therapien. Mandy Grigoleit - Gesundheitscoaching, Impfnebenwirkungen besprechen, Bioresonanz, Clearing, Besprechen Gürtelrose besprechen, Gürtelrose behandeln, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung bei Impfausleitung, Impfvorbereitung, Stress, Müdigkeit, Burnout, Erschöpfung, Muskelschmerzen, Herpes, Trauma, Gesichtsrose, u.v.m. für die Umgebung Ziethen, Ratzeburg, Mölln, Schwarzenbek, Bad Oldesloe, Lübeck, Hamburg, Schwerin, Zarrentin, Rostock, Scharbeutz